Die Geschwistergruppe - Für Kinder und Jugendliche mit Geschwistern mit einer lebensverkürzenden oder chronischen Erkrankung oder Behinderung

Die Situation
Familien mit einem Kind mit lebensver-kürzender oder chronischer Erkrankung oder mit Behinderung sind im Alltag auf besondere Weise herausgefordert.
Oft steht die Sorge um das erkrankte Kind im Mittelpunkt der elterlichen Aufmerksamkeit und beansprucht ein Großteil ihrer Kräfte und ihrer Zeit. Von der ganzen Familie verlangt die Situation eine hohe Anpassungsfähigkeit.
Geschwisterkinder wollen meist helfen und haben oft viel Verständnis für die familiäre Situation. Häufig stehen sie zwischen der Rücksicht-nahme auf ihre Schwester/ ihren Bruder und den eigenen Bedürfnissen.
Wir möchten den Geschwisterkindern Raum geben Gefühle wahrzunehmen, Gefühlen Ausdruck zu geben und sich verstanden zu fühlen.

Die Geschwistergruppe bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit:
- sich mit anderen Kindern in ähnlichen
Situationen auszutauschen. - über Ängste zu reden und Fragen zu
stellen. - sich ihrer Gefühle bewusst zu werden.
- Spaß zu haben und unbeschwert sein
zu können. - sich durch Malen und Basteln kreativ
ausdrücken zu können. - sich nur um sich selbst kümmern
zu dürfen.
Unser Treff richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren, die ein Geschwisterkind mit einer lebensverkürzenden oder chronischen Erkrankung oder mit Behinderung haben.
Wir möchten einen Raum schaffen, in dem ihr Zeit zum Austausch, Zeit für Kreativität, Zeit für Freude und Zeit für neue Erfahrungen findet.
Treffpunkt ist der Röthelheimpark,
Schenkstraße 111, 91052 Erlangen.
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Termin im Büro des Hospizvereins erforderlich.
Begleitet wird das Angebot von unseren ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter*innen.
Kosten entstehen keine.
Die Geschwistergruppe ist nicht das Richtige?
Der Hospiz Verein Erlangen e.V. hat weitere Angebote für Kinder und Jugendliche, z.B. Einzelbegleitung und Trauergruppen.